LAB51 logo
Menu
Subscribe

Zühlke hält am Late Afternoon Talk einen Vortrag über NextGen Healthcare

Zühlke Event
By Luigi Savarese
Luigi Savarese

4 Min

Oktober 6, 2023
Teilen

Zühlke, ein führendes Technologieberatungsunternehmen, veranstaltet am 25. Oktober einen Late Afternoon Talk in seiner Zürcher Niederlassung. Das Thema der Konferenz lautet "Virtual Care, Real Impact: How Metaverse, XR and Spatial Computing are transforming healthcare". Der Zühlke Afternoon Talk wird von Experten aus verschiedenen Bereichen begleitet. Mark Forster, CEO und Gründer von Adello, wird dabei sein. Er wird über die Möglichkeiten, Herausforderungen und ethischen Überlegungen bei der Implementierung solcher immersiven und interaktiven Lösungen im Gesundheitswesen sprechen.

Dieses Event ist eine wertvolle Gelegenheit für Fachleute aus dem Gesundheitswesen, Forscher und Technologen, mehr über das Potenzial dieser neuen Technologien für die Umgestaltung der Gesundheitsversorgung zu erfahren. Zühlke ist führend bei der Erforschung des Einsatzes dieser Technologien im Gesundheitswesen und bietet mit dieser Veranstaltung die Möglichkeit, von den Experten des Unternehmens mehr über die neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet zu erfahren.


Ähnliche Artikel:


Metaverse, XR und Spatial Computing im Gesundheitswesen

Das Metaverse, XR und Spatial Computing sind neue Technologien, die das Potenzial haben, das Gesundheitswesen zu revolutionieren. Das Metaverse ist eine gemeinsame virtuelle Welt, in der Menschen miteinander und mit digitalen Objekten interagieren können. XR, zu dem VR, AR und MR gehören, schafft immersive virtuelle Umgebungen, die digitale Informationen über die reale Welt legen. Spatial Computing befasst sich mit der Interaktion zwischen Menschen und Computern im dreidimensionalen Raum.

  • Der Einsatz dieser Technologien im Gesundheitswesen hat mehrere Vorteile. Das Metaverse kann virtuelle Kliniken schaffen, in denen Patienten von jedem Ort der Welt aus mit Ärzten und medizinischem Fachpersonal sprechen können. Es kann auch medizinische Ausbildung und Rehabilitation bieten, die immersiver und interaktiver sind.
  • XR kann Patienten dabei helfen, ihre Schmerzen und Ängste zu bewältigen und Patienten mit Expositionstherapie und anderen psychischen Erkrankungen zu behandeln. Ausserdem kann XR für die chirurgische Ausbildung, Planung und Patientenaufklärung eingesetzt werden.
  • Spatial Computing kann digitale Zwillinge von Patienten und Operationsstellen erstellen, was Chirurgen hilft, Eingriffe genauer zu planen und das Risiko von Komplikationen zu verringern. Darüber hinaus können medizinische Daten auf neue Weise visualisiert werden, was den Ärzten bei der Diagnose von Krankheiten und der Entwicklung personalisierter Behandlungspläne hilft.

Heutige Anwendungsfälle

Diese Technologien werden bereits heute im Gesundheitswesen eingesetzt.

  • VR schult beispielsweise Chirurgen in neuen und komplexen Verfahren, wie der Roboterchirurgie.
  • AR hilft Patienten bei der Bewältigung ihrer Schmerzen, indem sie Spiele zur Ablenkung anzeigt oder sie durch physiotherapeutische Übungen führt.
  • MR wird in der Expositionstherapie eingesetzt, um virtuelle Umgebungen zu schaffen, in denen sich Patienten auf sichere und kontrollierte Weise ihren Ängsten aussetzen können.
  • Spatial Computing erstellt digitale Zwillinge von Patienten und Operationsstellen, um eine genauere Planung und Risikoerkennung zu ermöglichen.

Obwohl sich diese Technologien noch in einem frühen Entwicklungsstadium befinden, haben sie das Potenzial, das Gesundheitswesen in den kommenden Jahren zu revolutionieren. Indem sie die Gesundheitsversorgung zugänglicher, erschwinglicher und effektiver machen, können diese Technologien die Gesundheitsbranche erheblich beeinflussen.

Ausweitung des Potenzials von Metaverse, XR und Spatial Computing im Gesundheitswesen

Neben den bereits erwähnten Beispielen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, wie Metaverse, XR und Spatial Computing das Gesundheitswesen verbessern können. Eine davon ist die Schaffung virtueller Gemeinschaften für Patienten mit chronischen Krankheiten, in denen sie sich mit anderen austauschen können, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, und die notwendige emotionale Unterstützung erhalten. Eine andere Möglichkeit ist der Einsatz von XR-Technologie, um Patienten mit Behinderungen die Teilnahme an sozialen Aktivitäten zu ermöglichen und ein selbständigeres Leben zu führen. So können beispielsweise AR-Headsets sehbehinderten Menschen Navigationshilfe bieten. Spatial Computing kann zur Entwicklung neuer Instrumente für die medizinische Forschung und die Arzneimittelentdeckung eingesetzt werden. So können Forscher beispielsweise mit Hilfe von Spatial Computing molekulare Strukturen auf innovative Weise visualisieren und untersuchen.

Metaverse, XR und Spatial Computing sind unglaubliche Technologien, die einen erheblichen Einfluss auf die Gesundheitsbranche haben werden. Diese Technologien machen die Gesundheitsfürsorge zugänglicher, erschwinglicher und effektiver und verbessern letztlich die Ergebnisse für die Patienten.


Bleib mit dem YOU. ME. WEB3. Newsletter auf dem neuesten Stand.

magnifiercrossmenuchevron-down