Glossar
3D-Engines sind eine Art Rendering-Engine, die zur Erstellung von virtuellen Computersimulationen und Videospielen verwendet wird.
5G ist der Technologiestandard der fünften Generation für zellulare Breitbandnetze.
Augmented Reality (AR) ist eine Technologie, die eine reale Umgebung um virtuelle, interaktive Objekte erweitert. Sie ermöglicht es den Nutzern, mit einer realen Umgebung auf eine visuell, akustisch und sinnlich anregende Weise zu interagieren. Ein Beispiel für AR ist Pokémon Go, bei dem Pokémon zu einer natürlichen Landschaft hinzugefügt werden, die durch die Kamera eines Smartphones sichtbar sind.
Ein Avatar ist eine digitale Person oder ein Charakter, der einem Internetnutzer in der virtuellen Welt, z. B. in einem Computerspiel oder Metaverse, zugewiesen wird.
Bitcoin (BTC) ist eine dezentrale digitale Währung, die auf einer Blockchain gespeichert ist und über ein Peer-to-Peer-Netzwerk abgewickelt wird.
Eine Blockchain ist ein dezentralisiertes, verteiltes und oft öffentliches digitales Hauptbuch, das aus Aufzeichnungen besteht, die als Blöcke bezeichnet werden und zur Erfassung von Transaktionen auf vielen Computern verwendet werden, so dass ein betroffener Block nicht rückwirkend geändert werden kann, ohne dass alle nachfolgenden Blöcke geändert werden.
Cloud oder Cloud Computing ist derzeit die bevorzugte Art, Computer in einem Rechenzentrum zu betreiben. Die Cloud steht für den Ansatz, die physische Hardware wie Server und Speicher von der eigentlichen Software - dem Betriebssystem und den Anwendungen – zu trennen.
Ein dezentrales Metaverse wird im Gegensatz zu einem zentralen Metaverse von der Community verwaltet, in der die Nutzer das Metaverse regieren. Dezentrale Netzwerke basieren auf der Blockchain. Dieser Ansatz gewährleistet, dass es keine monolithische Kontrolle gibt.
Digitale Wallets sind sichere Orte auf der Blockchain, an denen User ihre öffentlichen oder privaten Schlüssel und Passwörter speichern können, so dass sie Kryptowährungen sicher aufbewahren und Transaktionen durchführen können. Diese Wallets sind für die Verfolgung von Metaverse-Transaktionen in einer transparenten und sicheren Umgebung unerlässlich. Mit digitalen Wallets können Nutzer ihre Kryptowährungen einfach verwalten und den Verlauf ihrer Transaktionen verfolgen.
Ein digitaler Zwilling ist eine digitale Darstellung eines materiellen oder immateriellen Objekts aus der realen Welt in der digitalen Welt.
Edge Computing ist eine innovative Technologie, die eine schnellere Datenübertragung für die hochentwickelte Infrastruktur des Metaverse ermöglicht, die für Unternehmen weltweit von entscheidender Bedeutung ist. Sie bietet den Endnutzern Cloud-Computing-Dienste und eine Reihe anderer Lösungen, z. B. für die Speicherung, Berechnung und Verarbeitung von Daten.
Eine dezentralisierte autonome Organisation (DAO) ist ein digitales Online-System, das es Einzelpersonen oder Gruppen ermöglicht, im Metaverse auf der Grundlage von Regeln zusammenzuarbeiten, die durch intelligente Verträge definiert sind. Durch die Nutzung von Exartas Metaverse können Nutzer die Richtung des Projekts mitbestimmen, was ein engagiertes und gemeinschaftsorientiertes Erlebnis ermöglicht. Mit dem Stimmrecht werden die Nutzer belohnt und können die erfüllende Erfahrung der Teilnahme an einer DAO geniessen.
Extended Reality (XR) ist ein Oberbegriff für eine Vielzahl von computergenerierten Umgebungen, die Elemente der physischen und der virtuellen Welt kombinieren. Er umfasst Technologien wie Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR). Da diese Technologien zunehmend miteinander verwoben sind, wird XR als der bessere Begriff für ihre gemeinsame Beschreibung angesehen.
Free-to-Play-Games (F2P) sind Online-Games, die kostenlos gespielt werden können.
GameFi ist eine Kombination aus den Begriffen Gaming und Decentralized Finance (kurz "DeFi"') und beschreibt die Integration von Blockchain-Anwendungen im Gaming-Bereich u.a. zu Monetarisierungszwecken.
Governance-Token geben den Inhabern die Möglichkeit, Entscheidungen zu beeinflussen, die das Kernprotokoll, die Produkt- oder Funktions-Roadmap, die Einstellung von Mitarbeitern und die Änderung von Governance-Parametern betreffen.
Immersion beschreibt den Effekt, der durch eine Virtual-Reality-Umgebung (VR) hervorgerufen wird und der bewirkt, dass das Bewusstsein des Nutzers, illusorischen Reizen ausgesetzt zu sein, in den Hintergrund tritt, bis zu dem Punkt, an dem die virtuelle Umgebung als real wahrgenommen wird.
Interoperabilität ist die Fähigkeit verschiedener Computersoftwaresysteme, miteinander zu interagieren, Daten zu übertragen und die ausgetauschten Informationen zu nutzen. Dies ermöglicht es den Nutzern eines Systems, auf einfache Weise mit Personen auf einer anderen Plattform zusammenzuarbeiten und zu interagieren sowie Inhalte und Daten gemeinsam zu nutzen.
Künstliche Intelligenz (KI) kombiniert eine Vielzahl von Technologien, um Maschinen in die Lage zu versetzen, mit einem dem Menschen vergleichbaren Mass an Intelligenz zu erkennen, zu verstehen, zu handeln und zu lernen.
Kryptowährung ist eine digitale oder virtuelle Währung, die Kryptografie zur Sicherung ihrer Transaktionen verwendet. Sie wird nicht von einer einzelnen zentralen Behörde reguliert und auf einer Blockchain, einem öffentlichen Hauptbuch, gespeichert. Kryptowährungen ermöglichen es den Nutzern, Transaktionen durchzuführen, ohne ihre Identität preiszugeben und ohne die Notwendigkeit von Finanzinstituten. Sie werden in grossem Umfang als Zahlungs- und Anlageform genutzt.
1) Die Vorsilbe meta- bedeutet "zwischen". Im Kontext von Metaverse, "zwischen der realen und virtuellen Welt"
2) Neuer Name des Unternehmens Facebook.
Ein Metaverse ist ein konsistenter und beständiger digitaler Raum, der durch die Konvergenz von virtueller, erweiterter und physischer Realität entsteht – einschliesslich der Summe aller virtuellen Welten, erweiterter Realität und des Internets.
Metaverse Marketplace ist eine dezentralisierte Plattform, die auf der Blockchain-Technologie basiert und es den Nutzern von Metaverse ermöglicht, virtuelle Güter und Vermögenswerte zu kaufen, zu verkaufen und zu handeln.
Metaverse-as-a-Service (MaaS) ist eine Unternehmenslösung, die Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen eine einfache Möglichkeit bietet, auf eine virtuelle 3D-Umgebung zuzugreifen und diese zu nutzen. Im Gegensatz zu Software-as-a-Service (SaaS) rationalisiert MaaS den Prozess des Aufbaus, der Verwaltung und der Nutzung einer virtuellen Welt durch die Nutzung der bestehenden Metaverse-Infrastruktur.
Mixed Reality (MR) ist eine Technologie, bei der die physische und die digitale Welt miteinander verschmelzen und die Funktionen von Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) kombiniert werden. Mit MR können Nutzer sowohl mit realen als auch mit virtuellen Objekten interagieren und so neue und spannende Erfahrungen machen.
Ein Non-Fungible Token (NFT) ist ein kryptografisch eindeutiger, unteilbarer, unersetzbarer und überprüfbarer Token, der ein bestimmtes digitales oder physisches Objekt in einer Blockchain darstellt.
Ein NFT Marketplace ist eine Webplattform, auf der Nutzer NFTs kaufen, verkaufen und erstellen können.
Die NFT-Fragmentierung ist gleichbedeutend mit einer "Umverteilung von Assets". Eine unzureichende Liquidität ist zu einem dringenden Problem geworden, das im Prozess des NFT-Marktes in Zukunft gelöst werden muss.
NFT-Games sind die Games, die auf der NFT-Technologie basieren.
ist eine Erfahrung, die zwischen 2 oder mehr Personen stattfindet, die gleichzeitig dasselbe Ereignis erleben.
Phygital bedeutet, die Kluft zwischen der physischen Welt und der digitalen Welt zu überbrücken.
Die Spieler sammeln Belohnungen, die ihnen helfen, Fortschritte zu machen und motiviert zu bleiben, das Game weiterzuspielen.
Der Spieler kann Kryptowährungen verdienen, während er ein Blockchain-basiertes Game spielt.
Ein Smart Contract ist ein selbstausführender Vertrag, der in einem Blockchain-Netzwerk existiert und funktioniert. Sie ermöglichen den programmatischen Austausch von Werten, was den Weg für die Entwicklung neuer dezentraler Anwendungen (z. B. DeFi und DAOs) geebnet hat. NFTs (non-fungible tokens) werden ebenfalls durch diese selbstausführenden Verträge angetrieben.
Spatial Computing ist eine revolutionäre Technologie, die die Datenverarbeitung in die reale Umgebung bringt. Sie nutzt Ausgabetechnologien wie 3D-Grafik, räumliche Audio- und Bilddarstellung, Gesten- und Gesichtserkennung sowie digitale Zwillinge und fortschrittliche Benutzerschnittstellen, um die Nutzer in eine Computerumgebung einzutauchen. Diese bahnbrechende Technologie ist für den Betrieb des Metaverse unerlässlich und hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir mit der Welt interagieren, zu revolutionieren.
Ein Token (deutsch: Wertmarke, Münze) stellt einen Vermögenswert oder ein Wirtschaftsgut dar.
Virtual Reality (VR) ist eine immersive, computergenerierte Umgebung mit digitalen Szenen und Objekten, die real aussehen und sich auch so anfühlen. Sie ermöglicht es den Nutzern, mit Hilfe eines Headsets eine digitale Welt zu erkunden und mit ihrer Umgebung zu interagieren.
Das Web 1.0 war die erste Stufe der World Wide Web-Revolution, die gewöhnlich als reines Lese-Web bezeichnet wird. Websites waren informativ und enthielten nur statische Inhalte, die durch Hyperlinks verbunden waren. Einfach ausgedrückt: Es gab kein CSS, keine dynamischen Links, keine Interaktivität, wie z. B. das Einloggen von Usern, das Kommentieren von Blogbeiträgen usw.
Das Web 2.0 bezieht sich auf eine Web-Ära, die den Schwerpunkt auf nutzergenerierte Inhalte, Benutzerfreundlichkeit, partizipative Kultur und Interoperabilität für Endnutzer legt.
Das Web 3.0, auch als Internet der dritten Generation bekannt, ist die nächste Entwicklung des World Wide Web. Es zeichnet sich durch ein datengesteuertes semantisches Web aus, das ein maschinengestütztes Verständnis von Daten mit dem Ziel einsetzt, ein intelligenteres und vernetzteres Web-Erlebnis für die Nutzer zu entwickeln.
Diese Art von Gateway ist das vorherrschende Modell für virtuelle Welten, die von einem einzigen Unternehmen kontrolliert werden. In der Regel hat eine Person oder Gruppe die Kontrolle und betreibt das gesamte Metaverse.