2 Min
OpenAI hat eine neue Funktion für ChatGPT-Nutzer vorgestellt: benutzerdefinierte Anweisungen, die die Interaktion mit dem beliebten KI-Chatbot vereinfachen. Mit diesem Update können Nutzer spezifische Aufforderungen geben und müssen nicht bei jeder Interaktion die Anweisungen wiederholen. Dies ermöglicht es den Nutzern, jeden Kontext einzugeben, den ChatGPT bei der Erstellung von Antworten berücksichtigen soll.
So kann ein Lehrer beispielsweise angeben, dass er Mathematik in der vierten Klasse unterrichtet, oder ein Entwickler kann seine bevorzugte Programmiersprache angeben, wenn er nach Vorschlägen sucht. Ausserdem können die Nutzer ihre Familiengrösse angeben, so dass ChatGPT massgeschneiderte Antworten zu Mahlzeiten, Lebensmitteleinkäufen und Ferienplanung anbieten kann.
Auch wenn die Nutzer diese Informationen bisher im Chat angeben konnten, erweisen sich benutzerdefinierte Anweisungen in wiederkehrenden Kontexten als wertvoll. Die Funktion ist auch mit Plug-ins kompatibel, die z. B. Restaurant- oder Flugvorschläge auf Basis des Nutzerstandorts vereinfachen.
Die Funktion für benutzerdefinierte Anweisungen ist für Nutzer des Plus-Plans verfügbar, befindet sich aber derzeit in der Beta-Phase und ist für Personen in der EU und Grossbritannien nicht zugänglich.
OpenAI hat den Nutzern versichert, dass die Informationen aus den benutzerdefinierten Anweisungen verwendet werden, um die API-Modelle zu trainieren und die Antworten entsprechend anzupassen. Die Nutzer haben jedoch die Kontrolle über ihre Daten und können sich gegen die Weitergabe von Informationen zur Modellverbesserung entscheiden.
Ausserdem gibt es Sicherheitsmassnahmen, um angemessene Antworten zu gewährleisten. OpenAI nutzt seine Moderations-API, um benutzerdefinierte Anweisungen zu scannen und unsichere Inhalte, die gegen die Unternehmensrichtlinien verstossen, zu identifizieren und abzulehnen. Dies gewährleistet eine sichere und positive Nutzererfahrung mit ChatGPT.
Um mehr über diese Themen zu erfahren, lies die folgenden Artikel: