LAB51 logo
Menu
Subscribe

NFT-Künstler Ryder Ripps muss im Fall Yuga Labs 1,5 Millionen Dollar zahlen

NFT Artist Ryder Ripps Yuga Labs BAYC
By Nicolo Finazzi
Nicolo Finazzi

3 Min

Oktober 27, 2023
Teilen
  • Ryder Ripps und Jeremy Cahen werden zur Zahlung von 1,5 Millionen Dollar Schadensersatz an Yuga Labs verurteilt.
  • Das Gericht kommt zu dem Schluss, dass die RR/BAYC NFT-Kollektion von Ripps die BAYC-Marken von Yuga zu Gewinnzwecken verwendet hat.
  • Dieser Fall unterstreicht, wie wichtig es ist, die IP-Rechte von NFT-Projekten zu respektieren.

In einem für den NFT-Raum bedeutsamen Urteil wurden der Künstler Ryder Ripps und sein Partner Jeremy Cahen zur Zahlung von 1,5 Millionen Dollar Schadensersatz an Yuga Labs verurteilt. Der langjährige Rechtsstreit drehte sich um Ripps' NFT-Kollektion RR/BAYC, die eine auffällige Ähnlichkeit mit den NFTs des Bored Ape Yacht Club (BAYC) von Yuga Labs aufwies. Bis heute gilt dies als einer der grössten Rechtsstreitigkeiten im NFT-Bereich.

In den Tatsachenfeststellungen und Rechtsschlussfolgerungen des Gerichts heisst es, dass die Verwendung der BAYC-Marken von Yuga in der Kollektion von Ripps "vorsätzlich" und "in böser Absicht … in der Erwartung, von dieser Verwendung zu profitieren" erfolgte. Das Gericht stellte ausserdem fest, dass die Angeklagten:

"in der Verhandlung keine überzeugenden Beweise zur Untermauerung ihres Arguments vorgelegt haben"

Infolgedessen muss Ripps die Kontrolle über den RR/BAYC Smart Contract an Yuga Labs übertragen. Er muss auch alle mit dem Verkauf von RR/BAYC-NFTs verbundenen Gewinne zurückgeben.

Insgesamt bestätigte das Gericht den Eigentumsanspruch von Yuga an den BAYC-Marken. Dies bedeutet die Anerkennung ihrer Verwendung in verschiedenen kommerziellen Unternehmungen, einschliesslich Online-Gaming und Merchandise-Marketing.

Zusätzlich zu den 1,5 Millionen Dollar Schadensersatz gewährte der Richter Yuga Labs eine dauerhafte Unterlassungsverfügung gegen Ripps und Cahen, die weitere rechtsverletzende Aktivitäten verbietet. Die Beweislast verlagerte sich auch auf die Angeklagten, um nachzuweisen, welche ihrer Verkäufe nicht auf ihre rechtsverletzende Tätigkeit zurückzuführen waren.

Implikationen für den NFT-Bereich

Dieses Urteil hat erhebliche Auswirkungen auf die NFT-Community und unterstreicht, wie wichtig es ist, die Rechte an geistigem Eigentum zu respektieren. Ripps' Argument der "Aneignungskunst" wurde vom Gericht nicht akzeptiert, das entschied, dass die RR/BAYC-Sammlung keinen konstruktiven Kommentar, keine Kritik und keine Abgrenzung zu den BAYC-NFTs von Yuga Labs enthält.

Noch wichtiger ist, dass dieser Fall als abschreckendes Beispiel für den NFT-Bereich dient. Wir glauben, dass er die Notwendigkeit unterstreicht, dass Urheber die Rechte an geistigem Eigentum respektieren. Das bedeutet natürlich auch, dass sie sich nicht an Aktivitäten beteiligen sollten, die den Ruf bestehender Projekte schädigen könnten.


Ähnliche Artikel

magnifiercrossmenuchevron-down