CV Summit 2023: Die wichtigsten Erkenntnisse für europäische Web3-Unternehmen
By Luigi Savarese
Luigi Savarese
5 Min
Oktober 4, 2023
Teilen
Der CV Summit 2023, der in Zug, Schweiz, stattfand, war eine erstklassige Veranstaltung für Blockchain- und Web3-Führungskräfte, Innovatoren, Investoren und politische Entscheidungsträger weltweit. Die Veranstaltung präsentierte Hauptredner, Podiumsdiskussionen und Workshops zu Themen wie Blockchain und Web3, dem Crypto Valley in Zug sowie Finanzanwendungen. Weitere Schwerpunkte waren die regulatorische Landschaft, Web3-Startups und die sozialen Auswirkungen von Blockchain-Anwendungen.
Die wichtigsten Key Takeaways des CV Summit 2023
Die Schweiz ist im globalen Blockchain- und Web3-Bereich führend. Das Land verfügt über ein günstiges politisches und regulatorisches Umfeld für Blockchain-Unternehmen und besitzt ein florierendes Ökosystem aus Start-ups, Investoren und Dienstleistern.
Liquid staking, RWAs, and perpetual are among the most promising DeFi trends. Liquid staking allows users to stake their assets while still maintaining liquidity. RWAs, or real-world assets, are being tokenized on the blockchain, which is making them more accessible and liquid. Perpetuals are contracts that allow users to bet on the future price of an asset without having to take delivery of the asset. The focus has been particularly placed on real estate, shares, and diamonds.
Liquid Staking, RWAs und Perpetual gehören zu den vielversprechendsten DeFi-Trends. Liquid Staking ermöglicht es den Nutzern, ihre Assets einzusetzen und gleichzeitig die Liquidität zu erhalten. RWAs, also reale Assets, werden auf der Blockchain tokenisiert, was sie zugänglicher und liquider macht. Perpetuals sind Verträge, die es Nutzern ermöglichen, auf den zukünftigen Preis eines Assets zu wetten, ohne dass sie das Asset in den Besitz nehmen müssen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Immobilien, Aktien und Diamanten.
Das Staking ist ein wichtiger Bestandteil von Blockchain-Ökosystemen, kann aber für einzelne Nutzer komplex und schwierig zu handhaben sein. Liquide Staking-Plattformen bieten eine bequemere und kapitaleffizientere Möglichkeit des Stakings.
Die Tokenisierung von RWAs, wie Aktien und Immobilien, hat das Potenzial, den Zugang zu diesen Anlageklassen zu demokratisieren und sie liquider zu machen. Allerdings gibt es noch einige Herausforderungen zu bewältigen, wie etwa regulatorische Hürden und die Notwendigkeit der Aufklärung der Anleger.
Die jüngsten Massnahmen der US SEC haben zu einer gewissen Unsicherheit in der Blockchain-Branche geführt, doch institutionelle Anleger bereiten sich weiterhin auf den Markteintritt vor.
Die Schweiz ist führend im Bereich Blockchain und Web3, aber andere Länder holen auf. Die Europäische Union ist dabei, einen umfassenden Rechtsrahmen für Kryptoanlagen zu entwickeln, und mehrere europäische Länder wie Frankreich und Deutschland investieren stark in die Blockchain-Forschung und -Entwicklung.
Chancen für Web3-Unternehmen
Am ersten Tag des CV Summit wurde deutlich, dass Europa ein grosser und wachsender Markt für Blockchain- und Web3-Produkte und -Dienstleistungen ist. Die Region verfügt über einen starken Technologiesektor und eine grosse Zahl von Early Adopters. Darüber hinaus entwickelt die EU derzeit ein günstiges regulatorisches Umfeld für Blockchain-Unternehmen. In diesem Zusammenhang wird erwartet, dass der jüngste Vorschlag für die Verordnung über Märkte für Krypto-Assets (MiCA) Klarheit und Sicherheit für Unternehmen schafft, die auf dem europäischen Markt tätig sind. Europa ist derzeit auch die Heimat mehrerer erstklassiger Blockchain- und Web3-Startups. Diese Start-ups entwickeln innovative Produkte und Dienstleistungen, die auf die Bedürfnisse von Unternehmen und Konsumenten gleichermassen eingehen. Dies ist für die Zukunft jeder Branche von entscheidender Bedeutung, denn, wie Andra-Maria Maute (Swiss Fintech Innovations) in ihrer Rede sagte: "Alles, was tokenisiert werden kann, wird auch tokenisiert werden".
Die wichtigsten Herausforderungen im Web3
Für Unternehmen, die den Übergang zum Web3 anstreben, und für Start-ups, die neue Produkte und Dienstleistungen entwickeln wollen, beleuchtete die Veranstaltung einige wichtige Herausforderungen, die in diesem Bereich angegangen werden müssen:
Die Blockchain-Branche befindet sich noch in der Anfangsphase ihrer Entwicklung. Dies bedeutet, dass Investitionen in diesem Bereich mit viel Unsicherheit und Risiken verbunden sind.
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Blockchain sind noch in der Entwicklung. Dies kann es für Unternehmen schwierig machen, alle geltenden Gesetze und Vorschriften einzuhalten.
Es besteht ein Bedarf an mehr qualifizierten Blockchain-Entwicklern und -Fachleuten. Dies kann es für Unternehmen schwierig machen, die Talente zu finden, die sie für ihren Erfolg benötigen.
Nach den zahlreichen Vorträgen auf dem CV Summit möchten wir von Lab51 unseren Lesern einige Empfehlungen geben:
Konzentriere dich darauf, Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die reale Probleme lösen. Die Blockchain-Branche befindet sich noch in einem frühen Entwicklungsstadium, daher ist es wichtig, sich auf die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen zu konzentrieren, die nachgefragt werden.
Gehe eine Partnerschaft mit etablierten Unternehmen und Organisationen ein. So kannst du an Glaubwürdigkeit gewinnen und ein grösseres Publikum erreichen.
Baue ein starkes Team aus erfahrenen Fachleuten auf. Die Blockchain-Branche ist komplex und entwickelt sich schnell weiter. Deshalb ist es wichtig, dass du ein Team hast, das über die nötigen Fähigkeiten und Kenntnisse verfügt, um dir zum Erfolg zu verhelfen.
Halte dich über die neuesten regulatorischen Entwicklungen auf dem Laufenden. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Blockchain-Branche entwickeln sich ständig weiter, daher ist es wichtig, dass du dich über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden hältst.
Der CV Summit 2023 war eine wertvolle Veranstaltung für europäische Web3-Unternehmen und Fans. Die Veranstaltung bot Einblicke in die neuesten Trends und Entwicklungen in der Blockchain-Branche und zeigte die Chancen und Herausforderungen für europäische Unternehmen auf. Web3-Unternehmen können weltweit erfolgreich sein, indem sie sich auf die Entwicklung effizienter Produkte und Dienstleistungen konzentrieren, mit etablierten Organisationen zusammenarbeiten, ein starkes Team aufbauen und die aktuellen regulatorischen Entwicklungen im Auge behalten.