5 Min
Wir wetten, dass du mit dem Game Fortnite vertraut bist oder zumindest davon gehört hast. Das Game wurde bereits 2011 angekündigt, aber erst 2017 wurde es von Epic Games für den Early Access freigegeben. Fast sofort stieg die Popularität von Fortnite sprunghaft an.
Schon früh spielte Twitch eine grosse Rolle dabei, Fortnite in Schwung zu bringen. Im Jahr 2018 überholte Fortnite League of Legends als das meistgesehene Game auf Twitch. Das war ein grosser Erfolg, der die Aufmerksamkeit der Gaming-Community auf sich zog, aber nicht allzu lange anhielt. Heute liegt League of Legends auf Platz 2 der meistgesehenen Games auf Twitch und Fortnite auf Platz 8.
Kürzlich machte Fortnite in den Medien Schlagzeilen, weil es erfolgreich ein ganzes virtuelles In-Game-Konzert von Travis Scott organisierte, eine Zusammenarbeit mit Balenciaga ankündigte und einen recht unterhaltsamen Versuch mit Apple startete. Aber der Hauptgrund, warum Fortnite die Aufmerksamkeit von Menschen ausserhalb der Gaming-Industrie auf sich gezogen hat, ist die Tatsache, dass das Game einige Aspekte des Metaverse aufweist, z. B. seine einzigartige Welt, die durch Avatare dargestellten Spieler-Communities und die Wirtschaft. Mehr noch, die Fortnite-Entwickler denken darüber nach, NFT zu implementieren und in naher Zukunft ein eigenes Metaverse aufzubauen. Was also ist Fortnite und was hat es so beliebt gemacht?
Die Handlung des Games beginnt mit einem lila Sturm, der die Erde umgibt und 98% der Bevölkerung in Zombies verwandelt. Die überlebenden Menschen schliessen sich in Gruppen zusammen, bauen sichere Festungen, um sich vor dem Zustrom von Braniacs (sogenannten Zombies) zu schützen, retten Einzelgänger in Not und sammeln nützliche Gegenstände.
Um Missionen zu erfüllen, bilden die Spielerinnen und Spieler eine Gruppe von vier Helden. Es ist möglich, mit weniger Leuten oder sogar alleine zu spielen, aber in diesem Fall ist es viel schwieriger, die Aufgaben zu erfüllen. Die Helden sind in verschiedene Grundklassen unterteilt: Constructor, Soldier, Ninja und Traveler. Jeder Held hat seine eigenen Vorteile und eine besondere Rolle im Team.
Die Geschichte ist in Missionen unterteilt, die über die Karte der vier vom Sturm betroffenen Regionen verstreut sind. Jede Mission hat einen bestimmten Schwierigkeitsgrad und eine Reihe von Zielen, für deren Erfüllung die Spielenden mit Erfahrung und wertvollen Preisen belohnt werden. In den Missionen geht es hauptsächlich darum, den Sturm zu erforschen und seine wahre Ursache herauszufinden, den schützenden Energy Dome über dem Hauptquartier auszubauen, neue Technologien zu beschaffen und natürlich die Überlebenden zu retten.
Das Gameplay ist in drei Phasen unterteilt. In der ersten Phase geht es darum, Ressourcen zu sammeln, Überlebende zu retten und verschiedene Nebenquests zu erfüllen. Dafür erhalten die Spielenden am Ende der Mission Auszeichnungen und Ehrenmedaillen. In der zweiten Phase geht es um den Bau einer schützenden Festung, die um wichtige Forschungsgeräte, eine abgestürzte Drohne mit wertvollen Informationen, eine Trägerrakete mit einem Satelliten an Bord oder etwas anderes gebaut wird. Wichtig ist, dass du alles tust, um ein Objekt vor den methodisch vorrückenden Brainiacs zu schützen. Und die dritte Phase ist der Kampf mit den Brainiacs, die versuchen, die Verteidigung zu durchbrechen.
Die Gewinnung von Ressourcen erfolgt nach dem gleichen Prinzip wie in Minecraft: Mit einer Spitzhacke zerstören die Spielenden Objekte, die nützliche Ressourcen und andere Elemente enthalten könnten. Die wichtigsten Rohstoffe sind Holz, Stein und Metall. Sie bilden die Grundlage für lebenswichtige Gebäude, darunter Fussböden, Sicherheitszäune, Wände, Decken, Treppen und vieles mehr. Es gibt jedoch noch viele andere Ressourcen im Game, wie Kohle, Kupfer, Quarzkristalle, verschiedene Ersatzteile, die aus Autos herausfallen, und andere Maschinen. Sie sind nützlich für die Herstellung von Waffen und Munition.
Brainiacs wissen, wie sie Gebäude zerstören können. Wenn eine der Festungen beschädigt ist, müssen die Spielenden sie reparieren, bevor die Brainiacs die Festung angreifen. Ausserdem kann der Einsatz von Fallen die Brainiac-Horde merklich verlangsamen und in den Kämpfen helfen.
Durch das Steigern von Leveln erhält der Spieler oder die Spielerin Punkte, mit denen er neue Fertigkeiten, Vorteile und Fähigkeiten freischalten kann. Die Spielenden können nicht nur die Helden aufleveln, sondern zum Beispiel auch die Waffen.
In Fortnite haben die Spielenden die Wahl zwischen drei verschiedenen Modi. Der erste ist Fortnite: Save the World. Dieser Modus bietet ein kooperatives Open-World-Survival-Simulationsspiel, in dem die Spielenden aufgefordert werden, Brainiacs zu bekämpfen. Save the World wurde auf Windows, macOS, PlayStation 4 und Xbox One veröffentlicht.
Ein weiterer Modus ist Fortnite: Battle Royale. In diesem Modus müssen 100 Spieler gegeneinander kämpfen, bis nur noch einer überlebt. Nach dem Start wurde Fortnite: Battle Royale extrem populär und entwickelte sich zu einem kulturellen Phänomen. Im Oktober 2018 erreichte der Modus 78,3 Millionen monatliche Spieler und 350 Millionen registrierte Nutzer (Stand: Mai 2020).
Der letzte Modus ist Fortnite: Creative. Dieser Modus ist eine Sandbox in dem die Spielenden verschiedene Strukturen bauen können, ähnlich wie in Minecraft. Sowohl Battle Royale als auch Creative wurden bereits auf Handheld-Konsolen wie Nintendo Switch, iOS und Android veröffentlicht.
Das Game Fortnite hat grosses Potenzial, und wir sprechen nicht nur über die Gameentwicklung. Wie bereits erwähnt, geben uns Games wie Fortnite eine Vorstellung davon, wie das Metaverse in Zukunft aussehen wird. Deshalb wird das Interesse an solchen Projekten nur wachsen und einen Standard für die Metaverse-Entwicklung setzen.